Schnelltests sind derzeit komplett kostenfrei – jedenfalls für den Staat. Die Testapotheken erhalten für ihre Leistungen kein Geld. Die Auszahlungen sind gestoppt worden.
Apothekerverbände und Apothekerkammern in NRW lehnen Einschnitte bei Apotheken ab. Angesichts der schon jetzt niedrigsten Anzahl an Apotheken in NRW seit den 80er Jahren, warnen sie vor einer beschleunigten Welle an Betriebsschließungen.
Die Apotheken in Westfalen-Lippe bitten um Verständnis, dass sie ab Juli prüfen müssen, ob Kunden Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest haben – oder nicht. Sie appellieren, das noch bestehende professionelle Testangebot verantwortungsbewusst zu nutzen und somit vulnerable Personen zu schützen.
Anlässlich des internationalen Inkontinenztages (30.06.2022) warnt der Apothekerverband Westfalen-Lippe vor einem menschenunwürdigen Preisdumping.
Dr. Stefan Nacke, Unions-Bundestagsabgeordneter aus Münster, blickt hinter die Kulissen der Apotheke von Jan Harbecke und befasst sich insbesondere mit Nullretaxationen und Lieferengpässen.
Digitale Tafeln, Mikroskope mit Schnittstelle und Übertragungskameras: An der PTA-Fachschule in Paderborn ist die Digitalisierung weit vorangeschritten.
Der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) hat mit der Gesellschaft digitale Services für Apotheken (Gedisa) eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Damit ist all denjenigen AVWL-Mitgliedern, die die Gedisa unterstützen und deren Leistungen in Anspruch nehmen möchten, die Möglichkeit eröffnet, individuell einen Vertrag mit dem Unternehmen zu schließen.
Ende Juni läuft die Testverordnung aus. Wie es dann mit den kostenfreien Schnelltests weitergeht, ist ungewiss. Die Apotheken vor Ort fordern Planungssicherheit und raten dazu, weiterhin wohnortnah Tests zu ermöglichen.
Warum der AVWL-Vorstandsvorsitzende in einem Video der Gematik an seine Kolleginnen und Kollegen appelliert, das E-Rezept jetzt gemeinsam mit Partnerpraxen auszuprobieren. Hier geht es zum Video.
Die Apotheken in Westfalen-Lippe haben zuletzt einen neuen Lieferengpass verzeichnet. Wie die Apothekenteams das Problem für die kleinen Patienten lösen – und woher der Mangel rührt.
Wenn der Arzt ein Rezept ausstellt, ihm dabei ein kleiner Formfehler unterläuft und die Apotheke den Irrtum nicht bemerkt, nutzen Krankenkassen dies aus, um zu Lasten der Apotheken Kosten zu sparen.
Der Apothekerverband Westfalen-Lippe begrüßt die Entscheidung des Deutschen Bundestags, dass in Apotheken vor Ort künftig regelhaft gegen Grippe geimpft werden kann.
Derzeit warnen Apps, dass digitale Impfzertifikate demnächst ablaufen. Die allermeisten Nutzer aber benötigen keinen neuen digitalen Nachweis, informieren die Apotheker in Westfalen-Lippe.
Mit einem Erklärvideo können Apotheken ihre Patientinnen und Patienten informieren, wie sie künftig ein E-Rezept bekommen, es bei der Apotheke einlösen und welche Vorteile dies für sie bietet.
Mehr als zwei Jahre Pandemie haben wieder bewusst gemacht, welche wichtige Rolle die Apotheken vor Ort für die Gesundheitsversorgung der Bürger spielen. Was es braucht, um diesen tragenden Pfeiler der Daseinsvorsorge für die Zukunft zu sichern – dazu haben die beiden Apothekerverbände und Apothekerkammern in NRW vor der Landtagswahl Wahlprüfsteine entwickelt und die Parteien nach ihrer Haltung befragt. Die Prüfsteine samt der Fragen finden Sie hier.
Nur wer gelassen ist, kann sich den Kunden in der Apotheke richtig zuwenden. Warum das so ist, wie man entspannt selbst mit schwierigen Kunden kommuniziert und auch in turbulenten Zeiten zu innerer Ruhe findet, das erklärt Marion Beuthling hier im Interview – sowie im Seminar „Gelassene Kommunikation in stressigen Zeiten“.
Wenn Patienten aus der Klinik entlassen werden, bekommen sie für die ersten Tage danach ein Rezept mit. Doch wenn darauf nur eine einzelne Ziffer oder Zahl fehlt, erstattet die Krankenkasse des Patienten die Kosten nicht. Der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) fordert deshalb vom Gesetzgeber, eine handhabbare, verlässliche Lösung zu finden, die die Versorgung der Patienten sichert.
Das E-Rezept ist unterwegs – und bei Carolin Schmid in Dortmund-Husen bereits angekommen. Welche Erfahrungen die Apothekerin mit den ersten digitalen Verordnungen gemacht hat.
Die Bottroperin Dorothee Wilms ist eine der ersten Apothekerinnen in Westfalen-Lippe, die das E-Rezept testet. Warum sie sich beteiligt und wie es läuft.
Ende März läuft die Testverordnung aus. Die Apotheker in Westfalen-Lippe appellieren an die Politik, weiter kostenlose Bürgertests zu ermöglichen und zeitnah eine Anschlussregelung zu treffen.
Im Kampf gegen das Milliardendefizit der gesetzlichen Krankenversicherungen plant die Politik offenbar, den Apothekenabschlag zu erhöhen – und damit unter dem Strich die Vergütung der Apotheken zu kürzen. „Dies ist ein Schlag ins Gesicht der Apothekenteams und gefährdet letztlich die flächendeckende pharmazeutische Versorgung der Bürger“, kritisiert Thomas Rochell, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe.
Die Digitalisierung geht voran und die Apotheken vor Ort müssen Schritt halten, nicht zuletzt beim Datenschutz. Rechtsanwältin Patricia Kühnel erklärt, worauf es dabei ankommt – im Interview wie auch im Live-Online-Seminar der AVWL-Akademie.
Was genau den Darm als zentrales Gesundheitsorgan auszeichnet und warum dieses „Multitalent“ bei jedem Beratungsgespräch bedacht werden sollte: Das alles wissen Darmberater:innen. Gemeinsam bieten die Firma nutrimmun und die AVWL-Akademie eine Fortbildungsreihe zum Thema an, die Apothekenmitarbeiter mit dem Zertifikat „Darmberater:in“ abschließen können.
© Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V. | 2022
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Weitere Informationen