Zur Vernetzung mit Ärzten, Patienten und Pflegediensten testen Apothekerinnen und Apotheker im Kreis Steinfurt eine neue Kommunikations- und Dokumentationsplattform. Der Pilotversuch wird von Wissenschaftlern der Uni Osnabrück begleitet und evaluiert. Ziel ist, die Versorgung der Patienten zu sichern und zu verbessern. Der Modellversuch ist Teil des Forschungsprojekts Apothe-ke 2.0, einer Gemeinschaftsinitiative der Uni Osnabrück, der Gesundheitsregion Euregio sowie des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL).
Bürger können sich nun selbst auf das Coronavirus testen. Wie die Tests korrekt durchzuführen sind, erklären Apotheken in Westfalen-Lippe.
Risikopatienten und Menschen ab 60 Jahren können den ersten Berechtigungsschein nur noch bis Ende Februar in den Apotheken vor Ort einlösen.
Mit Ausbruch der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen Fahrt aufgenommen. In den Apotheken vor Ort allerdings ist sie längst weit vorangeschritten. In einer kleinen Serie berichtet der Apothekerverband Westfalen-Lippe, wie die Apothekerinnen und Apotheker heute schon mit digitaler Unterstützung ihre Patienten sicher versorgen: zum Beispiel durch Hightech im Labor.
Per Gesetz sind Arbeitgeber verpflichtet, die physischen und psychischen Belastungen ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu ermitteln. Warum das mehr als eine lästige Pflicht ist und wie sich betriebliches Gesundheitsmanagement für die Apotheke bezahlt machen kann, erklärt Hartmuth Brandt im Live-Online-Seminar der AVWL-Akademie – und hier im Interview.
Die Kreisversammlung der Jungen Union Lippe hat die Landesregierung NRW aufgefordert, in Ostwestfalen-Lippe eine pharmazeutische Fakultät mit einem Lehrcampus in Lippe einzurichten, um Apothekerinnen und Apotheker auszubilden. Der JU-Vorsitzende Christian Fritzemeier erklärt, warum.
Wie es Apotheken vor Ort gelingt, trotz E-Rezept und Online-Handel im Bewusstsein der Kunden präsent zu sein – dafür liefert Marketing-Experte Klaus Holling im Live-Online-Seminar der AVWL-Akademie viele Ideen.
Mit großer Zustimmung und Freude haben Kammern und Verbände der Apotheker in Nordrhein-Westfalen auf die geplante Abschaffung des Schulgeldes für Pharmazeutisch-Technische Assistentinnen reagiert.
Apotheken dürfen nun Corona-Schnelltests auch an Privatpersonen verkaufen – sobald die Hersteller eine Zulassung für die Tests haben.
Eine Umfrage des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe zeigt, dass in vielen Apotheken in der Region noch Impfstoffdosen übrig sind.
In der Corona-Krise müssen die Apotheken vor Ort immer neue Aufgaben bewältigen und Lösungen finden. Da ist es besonders wichtig, sich in Datenschutzfragen gut auszukennen. Was Apothekenteams beachten müssen, erklärt Rechtsanwältin und Datenschutzexpertin Patricia Kühnel im Live-Online-Seminar der AVWL-Akademie – und hier im Interview.
Seit Ende des vergangenen Jahres dürfen Apotheken Corona-Schnelltests bei Patienten durchführen. Apothekerinnen und Apotheker sollten solche Chancen nutzen, appellieren Dr. Klaus Michels und Dr. Olaf Elsner an ihre Kollegen.
Im Jahr 2020 sind etwa 5,8 Millionen gesetzlich Krankenversicherte von der Zuzahlung für rezeptpflichtige Medikamente befreit gewesen. Sie sollten auch für das neue Kalenderjahr wieder einen Antrag bei ihrer Krankenkasse stellen, empfehlen die Apothekerinnen und Apotheker.
Risikopatienten erhalten derzeit von ihren Krankenkassen Coupons für weitere Schutzmasken. Apothekerinnen und Apotheker aus Westfalen-Lippe appellieren an Patienten, die Masken abzuholen – und auch richtig zu tragen.
Risikopatienten werden seit heute in den Apotheken vor Ort kostenlos mit Schutzmasken versorgt. Das ist eine logistische Meisterleistung.
Die Apotheken vor Ort sollen voraussichtlich ab kommenden Dienstag Risikopatienten mit FFP2-Masken versorgen. Das hat die Bundesregierung öffentlich angekündigt. Den Apotheken stellen sich viele Fragen: Wie viele Masken bestellen? Woher beziehen? Wie den Andrang bewältigen? Einige Antworten finden Sie hier im Video-Interview, das AVWL-Geschäftsführer Bernd Rademacher mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Klaus Michels geführt hat. Stand der Informationen ist Freitag, 11.12.2020 um 11.20 Uhr morgens. Die Informationen basieren auf dem Entwurf der Rechtsverordnung. Viele Fragen können daher zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht beantwortet werden. Sobald aktuellere und weitere Informationen vorliegen, werden wir darüber informieren. Sie finden laufend aktualisierte Informationen im Mitgliederbereich unserer Hompage unter Aktuelles>Masken-Update.
Noch vor Weihnachten sollen Risikopatienten in den Apotheken vor Ort drei Schutzmasken kostenlos erhalten können – allerdings erst ab dem 15. Dezember. Um Ihre Kunden informieren zu können, finden Sie hier – wie in unserem Brandneu-Rundschreiben angekündigt - einen Flyer-Entwurf zum Download. Zudem hat die ABDA ein Plakat zur Verfügung gestellt, das Sie unter www.apothekenkampagne.de/material/corona ab sofort abrufen können.
Patienten akzeptieren zwar digitale Angebote in der Arzneimittelversorgung – der persönliche Kontakt zum Apothekenteam bleibt allerdings für sie das Wichtigste, auch nach Ausbruch der Corona-Krise. Das ist das Ergebnis einer Patientenbefragung durch Wissenschaftler der Universität Osnabrück im Rahmen des Projekts Apotheke 2.0.
Ärzte müssen nun Dosierungsanleitungen auf Rezepte drucken. Die Testphase zeigt: Jedes zweite von den Ärzten ausgestellte Rezept erfüllt noch nicht die neuen Anforderungen, ausgerechnet in Corona-Zeiten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL).
Der Bundestag verabschiedet heute das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz. Damit allerdings ist die Versorgung der Patienten flächendeckend nicht auf Dauer gesichert, warnt der Apothekerver-band Westfalen-Lippe (AVWL).
0 – 0 – 1 oder 1 – 0 – 1. Zwei Beispiele für Zahlencodes, die künftig auf Rezepten stehen müssen. Die Ziffernfolgen sind Hinweise für die Dosierung: keine Tablette morgens, keine mittags, eine abends. Oder eine morgens, keine mittags, eine abends. Ab November sind Ärzte verpflichtet, solche Dosierungsanleitungen auf die Rezepte zu drucken.
Wie berät man einen Kunden, der kein Wort Deutsch oder Englisch beherrscht? Ausführliche Tipps zur Überwindung von Sprachbarrieren gibt Manuela Kleine, PTA und Kommunikationstrainerin, im Live-Online-Seminar am 20. Oktober.
Im Bundestag befasst sich der Gesundheitsausschuss morgen mit der Pleite des Rezeptabrechnungsdienstleisters AvP. Die Insolvenz könnte mancherorts spürbare Folgen für die Arzneimittelversorgung der Patienten haben, wie eine Abfrage des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL) zeigt. Dr. Klaus Michels, AVWL-Vorstandsvorsitzender, fordert daher von der Politik schnelle Hilfe für die betroffenen Apotheker – und langfristige Sicherungen.
Corona. Eine Welle von Retaxationen. Apotheker, die Patienten impfen wollen: Es sind spannende, herausfordernde Zeiten für die Apotheken vor Ort. Über die versicherungsspezifischen Fragen, die sich vielen Apothekern infolgedessen stellen, hat der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) mit Thomas Funke gesprochen. Der Geschäftsstellenleiter der Westfälischen Versicherung AG in Münster ist Ansprechpartner für den Rahmenvertrag, den der AVWL mit der Provinzial geschlossen hat. Darin hat der AVWL bereits vor einigen Jahren besondere Konditionen für seine Mitglieder vereinbart.
Die Erkältungssaison steht bevor. In dieser Zeit werden Produkte mit pflanzlichen Wirkstoffen zur Selbstmedikation in der Apotheke besonders häufig nachgefragt. Im Live-Online-Seminar des AVWL mit Dr. Christiane Staiger werden die wissenschaftlichen Hintergründe und praktischen Hinweise für das Beratungsgespräch vermittelt.
Die Mitgliederversammlung des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL) hat den Plänen für den Bau eines neuen PTA-Schulgebäudes einstimmig zugestimmt.
Vor annähernd einem Jahr sind die AVWL-Starters gegründet worden, das Netzwerk junger Inhaber im Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL). Zum Geburtstag hat es nun ein Wiedersehen mit Business-Coach Regina Först gegeben – und einen Vertiefungskurs in Sachen Menschlichkeit und Führung im Berufsleben.
Auch im besten Team kann es dazu kommen, dass sich Chef und Mitarbeiter trennen wollen. Deshalb ist es enorm wichtig, die Regeln und Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen, wie ein Arbeitsverhältnis am besten beendet wird. Hannah Beruda, Rechtsanwältin und Mitglied der Geschäftsführung des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL), erklärt am 24.09.2020 von 9 bis 10.30 Uhr im Live-Online-Seminar praxisnah und verständlich, was zu beachten ist.
Das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz wird im Bundestag verhandelt. In einem Brief an die westfälischen Abgeordneten und die Mitglieder des Gesundheitsausschusses hat der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) seine schwerwiegenden Bedenken erläutert. Zwei Rechtsgutachten unternmauern die Argumente.
Im September 1820 ist in Minden der Apothekerverein Westphalen ins Leben gerufen worden, ein Grundstein für den heutigen AVWL.
Die Apotheken in Westfalen-Lippe bekommen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Einschränkungen zu spüren. Das zeigt eine Umfrage des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL).
Der Verein PTA-Fachschule und der Apothekerverband Westfalen-Lippe sowie die Stadt Münster haben monatelang intensiv über eine Zukunft der dortigen Schule für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) gesprochen. Nun zeichnet sich eine nachhaltige Lösung ab.
41-jähriger Unternehmensberater mit langjähriger Erfahrung im Gesundheitswesen übernimmt den Posten zum 15. September 2020.
Patrick Bullermann von der Stadt Verl zieht nach drei Wochen Corona-Krise Bilanz, lobt das Engagement von Ärzten und Apothekern vor Ort und die dezentralen Strukturen.
Die Corona-Krise hat Schüler wie Lehrer an der PTA-Fachschule Paderborn vor große Herausforderungen gestellt. Doch nun haben die Schüler ihr Examen ablegen können – und zwar mit überdurchschnittlichen Ergebnissen.
Energie, Motivation und praxisdienliche Überlegungen für den Alltag in der Apotheke – Monika Raulf, Inhaberin der Agentur für pharmazeutisches Coaching, wird zum Auftakt der Live-Online-Seminare (LOS) des Apothekerverbands Westfalen-Lippe die Apotheker dabei unterstützen, die Chance in der Krise zu nutzen.
Eine Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT) belegt, dass die flächendeckende Versorgung durch Apotheken vor Ort in den kommenden Jahren in Westfalen-Lippe nicht gesichert ist.
Das Projektteam Apotheke 2.0 will ermitteln, wie sich die Corona-Krise auf den Bedarf der Apothekenkunden an digitalen Services ausgewirkt hat.
Im Februar ist Daniela Ruhmann in der Seminarabteilung des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL) gestartet – und hat seitdem aufgrund der Corona-Pandemie Veranstaltung für Veranstaltung absagen müssen. Jetzt nutzt sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Marion Niehues die Chancen, die diese Krise eröffnet.
Besuchsbeschränkungen und Besuchsverbote sind in der Corona-Krise für Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte eine enorme Belastung. Die Initiative „VideoBruecke“ bietet eine Lösung. Der Apothekerverband Westfalen-Lippe beteiligt sich an dem Projekt.
Patienten werden das E-Rezept voraussichtlich ab dem kommenden Jahr in den Apotheken vor Ort einlösen können, die diese Entwicklung unterstützen. Bis dahin bieten Apotheken in der Corona-Krise flexible Lösungen, um Patienten sicher zu versorgen.
Maren Gottesmann (Bielefeld) und Melanie Bergkemper (Münster) engagieren sich bei Apotheker ohne Grenzen. Die Hilfsorganisation feiert in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag – und steht mit der Corona-Krise vor einer weiteren Herausforderung.
Aufgrund der Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Epidemie sowie des Infektionsrisikos hat der Apothekerverband Westfalen-Lippe weitere Veranstaltungen abgesagt.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat in einem Brief den Apothekerinnen und Apothekern für ihren "außergewöhnlichen Einsatz" in der Corona-Krise gedankt. Den Brief im Wortlaut finden Sie hier.
Mit den Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise steigt das Risiko, dass Frauen Opfer häuslicher Gewalt werden. Deshalb startet der Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen in NRW gemeinsam mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe eine Informationskampagne gegen häusliche Gewalt.
Mehr Botendienste fahren, Desinfektionsmittel herstellen – in der Corona-Krise haben Apothe-ken zusätzliche Aufgaben. Personal aber ist vielerorts knapp. Deshalb hat der Bundesverband der Pharmaziestudierenden seine Studienkollegen nun dazu aufgerufen, den Apotheken zu helfen. Anna Harjans ist in Rheine dem Apell gefolgt.
Während Ärzte unter Umständen weiterarbeiten dürfen, auch wenn sich ein Teamkollege mit dem Coronavirus infiziert hat, fehlt für die Apotheken vor Ort eine klare Regelung in solchen Fällen. Welche Folgen das haben kann, hat Apotheker Christian Schmidt in Detmold erleben müssen.
Der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) begrüßt die Beschlüsse des Bundestags, dem Gesundheitsministerium außergewöhnliche Vollmachten zu erteilen. Er hat eine Liste unterbreitet, unter anderem mit Vorschlägen, welche Regelungen des Rahmenvertrags ausgesetzt werden müssen, um die Versorgung der Patienten sicherstellen zu können.
Ist ein Rabattarzneimittel nicht auf Lager, dürfen Apotheken nun ein anderes vorrätiges Mittel abgeben: In Nordrhein-Westfalen ist nun eine Einigung mit allen Primär- und Ersatzkassen erzielt worden.
Die Apotheken kennen ihre Verantwortung in der Corona-Krise – wie immer, und jetzt erst recht.
Aufgrund der enorm dynamischen Ausbreitung des Corona-Virus sagt der Apothekerverband Westfalen-Lippe nun auch sämtliche Veranstaltungen bis einschließlich 22.04.2020 ab.
Die Ausbreitung des Corona-Virus‘ erfordert, von Tag zu Tag abzuwägen und die Situation neu zu beurteilen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Infektionszahlen sowie der Empfehlungen der Bundes- und Landesregierung, hat der Apothekerverband Westfalen-Lippe nun entschieden, vorerst alle Seminare und Informationsveranstaltungen bis zum Beginn der Osterferien abzusagen.
Wie ist man mit der eigenen Apotheke erfolgreich – jetzt und in der Zukunft? Darüber haben die AVWL-Starters, die Mitglieder des Netzwerks junger Apothekeninhaber in Westfalen-Lippe, nun in Münster diskutiert.
In den Apotheken herrscht Hochbetrieb. Grippesaison, Erkältungszeit – und nun auch noch Menschen, die von der Berichterstattung über das Corona-Virus verunsichert sind. Nachdem die Preise für Atemschutzmasken explodiert sind, warnen die Apotheker zudem eindringlich vor einem uneingeschränkten Preiswettbewerb im Gesundheitswesen.
Geht es den Mitarbeitern gut, dann geht es den Kunden gut, der Apotheke, dem Apotheker und am Ende der ganzen Branche, so Monika Raulf, Inhaberin der Agentur für pharmazeutisches Coaching. Mehr dazu, wie Inhaber mit ihrer eigenen Apotheke erfolgreich sind, erklärt die Expertin beim nächsten Treffen der AVWL-Starters - und hier im Interview.
Der Apothekerverband Westfalen-Lippe lädt junge Unternehmer zu einem Open-Space-Workshop über die eigene Apotheke jetzt und in der Zukunft ein. Als Experte ist auch Jan Reuter dabei, Apotheker, Youtuber sowie Experte für Guerilla-Marketing - und Verkaufen mit Herz.
Der Bundestag hat mit der Verabschiedung des Faire-Kassenwettbewerb-Gesetzes erste Maßnahmen gegen Lieferengpässe bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln beschlossen. Doch diese Maßnahmen werden nicht ausreichen, die Versorgung der Patienten nachhaltig zu sichern, warnen die Apotheker in Westfalen-Lippe.
Der Apothekerverband Westfalen-Lippe lädt junge Unternehmer zu einem Open-Space-Workshop ein, um über ihre Apotheke jetzt und in der Zukunft zu sprechen. Beim Treffen der AVWL-Starters ist auch Dirk Vongehr dabei, Apotheker und Fachmann für Marketing, Kommunikation und soziale Medien.
Neue Betäubungsmittel, mehr Verschreibungen, strenge Regeln: Da ist die Sorge groß, etwas falsch zu machen, wenn ein Patient mit einem BtM-Rezept in die Apotheke kommt. Matthias Bauer, Leiter der PTA-Fachschule in Siegen, weiß, worauf es ankommt.
Der Apothekerverband Westfalen-Lippe lädt junge Unternehmer zu einem Open-Space-Workshop ein, um mit ihnen über die eigene Apotheke jetzt und in der Zukunft zu diskutieren. Moderatorin Katrin Kelly erklärt, was die Apothekeninhaber dabei erwarten können.
Der Apothekerverband Westfalen-Lippe diskutiert mit jungen Unternehmern in einem Open-Space-Workshop ganz konkret über die eigene Apotheke jetzt und in der Zukunft.
Einstimmig hat die Mitgliederversammlung des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe eine Resolution zum geplanten Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz verabschiedet. Darin bittet sie die Bundesregierung eindringlich, ihr Vorhaben noch einmal zu überdenken, § 78 Abs. 1 Satz 4 aus dem Arzneimittelgesetz zu streichen.
Die Mitgliederversammlung des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe hat Dr. Klaus Michels mit großer Mehrheit erneut zum Vorsitzenden gewählt.
Vorstellung des Projektes Apotheke 2.0 zur Sicherstellung einer hochwertigen Arzneimittelversorgung in strukturschwachen Regionen
© Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V. | 2021
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Weitere Informationen