Wissenschaftler der Uni Osnabrück wollen ermitteln, welche digitalen Services Apothekenkunden wünschen.
Auf dem länderübergreifenden Gesundheitsgipfel in Nordhorn hat sich das Forum „Apotheke 2.0“ mit dem Beitrag der Apotheken zu einer guten Versorgung Pflegebedürftiger beschäftigt.
Wie das Projekt Apotheke 2.0 dazu beiträgt, ländliche Regionen attraktiv zu gestalten, darüber berichtet nun auch das Bundespresseamt.
Wie mit dem bestehenden Apothekennetzwerk und neuen digital unterstützten Dienstleistungen die Gesundheitsversorgung der Patienten auf dem Land gesichert und verbessert werden kann - das zeigt das Modellprojekt Apotheke 2.0. Ein Besuch in die Apotheke von Abed Daka in Steinfurt.
Vorstellung des Projektes Apotheke 2.0 zur Sicherstellung einer hochwertigen Arzneimittelversorgung in strukturschwachen Regionen
Projekt des Apothekerverbandes sichert Gesundheitsversorgung auf dem Land.
Westfalen-Lippe. Wer auf dem Land wohnt und gesundheitliche Hilfe braucht, hat häufig ein Problem: Arztpraxen und Apotheken schließen, im Pflegebereich herrscht akuter Notstand. Folge: Das Leben in ländlichen Regionen wird immer unattraktiver. Das neue Projekt „Apotheke 2.0“ möchte dieser Abwärtsspirale entgegenwirken.
© Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V. | 2021
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Weitere Informationen