Münster 22.08.2025
Aktuelles

„Es ist wieder Mut da“

Warum die Gründungsneigung bei jungen Apothekerinnen und Apothekern wieder steigt, sich eine Apothekenübernahme durchaus lohnt und welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Gründungswillige gibt, das erläutert Silke Wolff, Rechtsökonomin bei der Treuhand Hannover, im Interview – und am 29.10.2025 im Existenzgründer-Workshop, den Treuhand Hannover, apoBank, Noweda, Apothekerkammer und Apothekerverband Westfalen-Lippe in Münster veranstalten.

Wie ist die Gründungsneigung unter jungen Apothekerinnen und Apothekern?
Silke Wolff: Im vergangenen Jahr haben wir bei den Apothekerinnen und Apothekern eine große Zurückhaltung verspürt, sich selbstständig zu machen. Einige Info-Veranstaltungen für Gründer mussten damals mangels Teilnehmern abgesagt werden und wir haben deutlich weniger Gründer beraten. In diesem Jahr aber ist das Interesse spürbar höher. Die Existenzgründerveranstaltungen sind gefragt. Es ist wieder Mut da.

Welche Gründe sehen Sie für diesen Stimmungswandel?
Im vergangenen Jahr hat die von Minister Lauterbach geplante Apothekenreform ebenso wie das Skonti-Urteil zu einer großen Verunsicherung geführt. Jetzt hat es einen politischen Wechsel gegeben. Es gibt im Koalitionsvertrag und von der Gesundheitspolitik viele positive Signale. Die Apotheken dürfen also Hoffnung haben, dass sich etwas ändert.

Tatsächlich geändert hat sich aber bislang wenig – abgesehen von der Senkung des Kassenab-schlags auf das alte Niveau. Die Bedingungen haben sich also – noch – nicht wirklich verbessert. Können Sie dennoch empfehlen, sich selbstständig zu machen?
Ja. Apotheke lohnt sich. Aber nicht jede Apotheke. Und manche Apotheke nicht auf den ersten Blick. Man muss schon genau hinsehen. Dabei helfen wir. Marktnischen, Spezialisierungen und innovative Geschäftsmodelle sind zudem Möglichkeiten, Kunden zu binden und sich von der Konkurrenz abzuheben. Gründungswillige sollten sich auch über ihre eigenen Motive und Vorstellungen im Klaren sein, um die richtige Apotheke für sich zu finden. Es gibt Apotheker, denen kommt es vor allem darauf an, ihr eigener Chef zu sein und selbstbestimmt zu arbeiten. Bei anderen stehen der wirtschaftliche Erfolg und die Suche nach einer entsprechend attraktiven Apotheke bzw. sogar einem Verbund im Vordergrund.

Viele Gründungsinteressierte fürchten, dass eine Selbstständigkeit mit einer ausgeglichenen Work-Life-Balance, aber auch mit einer Familie und Kindern nur schwer vereinbar ist. Zu Recht?
Nein. Aber man muss sich mit dem Partner und der Familie gut abstimmen, wie die Aufgaben verteilt werden und wer zu Hause einspringen kann, wenn man in der Apotheke unabkömmlich ist. Gründerinnen und Gründer, die ihre Arbeitszeit reduzieren wollen, um sich auch um die Kinder zu kümmern, brauchen mehr Personal. Deshalb ist es in diesem Fall besonders wichtig, die Apotheke als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren, ein gutes Betriebsklima zu schaffen und das Team zu fördern. Denn nur so kann man in Zeiten des Fachkräftemangels Personal gewinnen. Klar ist zudem auch: Wer Arbeitszeit reduziert und mehr Personal einstellt, dem bleibt am Ende weniger Gewinn. Doch selbst bei einer guten Personalausstattung und reduzierter Arbeitszeit muss Gründern klar sein, dass sie sich mehr einbringen müssen als im Angestelltenverhältnis, dass sie für ihre Mitarbeiter ansprechbar sein und auch einspringen müssen, wenn zum Beispiel der approbierte Mitarbeiter ausfällt.

Warum empfiehlt sich die Teilnahme an einem Existenzgründungsworkshop?
Da bekommen Gründungsinteressierte einen ersten Überblick darüber, was alles zu bedenken ist und wer einem wie auf dem Weg in die Selbstständigkeit bzw. in den ersten Jahren nach der Gründung helfen kann. Sie können an diesem Tag das gesamte Know-how der Branche anzapfen, bekommen Infos zu rechtlichen Fragen, zur Finanzierung, zu steuerlichen Aspekten, Lagerhaltung und Großhandel. Teilnehmer erhalten auch erste Einblicke in betriebswirtschaftliche Grundlagen, Zahlenwerke und Marktanalysen. Alle Experten sind vor Ort und können interviewt werden. Wenn man die Ansprechpartner erst einmal kennengelernt hat, fällt es auch leichter, im Nachgang sich mit weiteren Fragen an sie zu wenden. Zudem können bei der Veranstaltung „frische“ Existenzgründer nach ihren Erfahrungen und Tipps gefragt sowie Netzwerke mit den anderen Gründungswilligen geknüpft werden, um sich auf dem Weg in die Selbstständigkeit auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall.


Workshop Existenzgründung

Tipps und Informationen für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit gibt es beim kostenfreien Workshop Existenzgründung am 

  • 29.10.2025
  • 10:00 – 16:00 Uhr

in den Räumen des AVWL, Willy-Brand-Weg 11, 48155 Münster.

Veranstalter des Workshops sind die apoBank, NOWEDA, Treuhand Hannover sowie Apothekerkammer und Apothekerverband Westfalen-Lippe.

Hier geht zur Anmeldung.

zur Übersicht

Kontakt

Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V.
Willy-Brandt-Weg 11
48155 Münster

Telefon: 0251 539380
Telefax: 0251 5393813
E-Mail: apothekerverband@avwl.de

Montag bis Freitag:
8:30 bis 13:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr

Ihr Feedback

Schreiben Sie uns!