Psoriasis & Atopische Dermatitis - Gemeinsamkeiten, Unterschiede und moderne Therapieansätze
Wir laden Sie herzlich zu zwei dermatologischen Vortragsabenden ein, rund um die beiden häufigsten chronisch entzündlichen Dermatosen Psoriasis (Schuppenflechte) und Atopische Dermatitis (Neurodermitis). Wie auch bei den meisten anderen chronischen Erkrankungen bedeuten diese beiden Krankheitsbilder für viele Patientinnen und Patienten eine erhebliche Belastung im Alltag – verbunden mit körperlichen Symptomen, psychosozialen Einschränkungen und bislang meist einem hohen Behandlungsaufwand. Innovative Systemtherapien eröffnen heute neue Perspektiven teils bis zur Symptomfreiheit.
Die Veranstaltungsabende werden jeweils von echten Fachleuten auf diesem Gebiet geleitet, nämlich von der Münsteraner Dermatologin Univ.-Prof. Dr. med. Sabine Steinke und dem Oelder Dermatologen Dipl.-Psych. Dr.med. Johannes Hockmann. Es werden praxisnahe Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, die Versorgungssituation chronisch erkrankter Menschen sowie der aktuelle Stand moderner Therapieoptionen vermittelt – einschließlich Nebenwirkungen, Komorbiditäten und der Rolle der Apotheken in der Patientenbetreuung. Auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Erkrankungen und praxisrelevante Fallbeispiele werden thematisiert, zudem wird mit psychischen Komorbiditäten und kumulativer Krankheitslast von Dipl.-Psych. Dr.med. Johannes Hockmann ein kleiner Exkurs in die Psychodermatologie gemacht.
Dank der großzügigen Förderung durch die Firma AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG – der wir an dieser Stelle herzlich für ihre Unterstützung danken – ist die Teilnahme für Sie kostenfrei. Zudem wird ein kleiner Imbiss mit Getränken bereitgestellt, um Ihnen einen angenehmen und kommunikativen Rahmen für den fachlichen Austausch zu bieten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Weiterbildung in einem angenehmen Rahmen.
Referenten & Termine:
Ort der Präsenzveranstaltungen
Dauer: 19:30 Uhr Einlass 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Vortrag & Diskussion
Zielgruppe: Apotheker/-innen und PTA
Fortbildungspunkte: werden bei der AKWL beantragt
Teilnehmerzahl: jeweils max. 30 Personen
Seminargebühr (inkl. Verpflegung): kostenfrei
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten daher um rechtzeitige Anmeldung.
© Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V. | 2025