Volkskrankheit Schlafstörungen: Phytotherapeutische Behandlungsoptionen aus der Apotheke

Nutzen

Ob berufliche Sorgen, Probleme in der Partnerschaft oder Angst um die Gesundheit – Gründe für schlaflose Nächte gibt es viele. Laut Report der DAK-Gesundheit 2017 leiden hierzulande rund 34 Mio. Menschen unter einer der etwa 80 verschiedenen Schlafstörungen, Tendenz steigend! Im Rahmen der Selbstmedikation nimmt die Apotheke eine wichtige Aufgabe in der Beratung ein. Oft werden pflanzliche Schlafhilfen empfohlen, die sowohl bei den Betroffenen als auch beim pharmazeutischen Personal hoch im Kurs stehen.

Doch welches Präparat ist wann geeignet? Was gilt es bei der Einnahme zu beachten? Neben fundiertem Wissen zu Schlaf und Schlafstörungen vermittelt Ihnen dieses Seminar einen Überblick über mögliche (naturheilkundliche) Therapiemaßnahmen. Profitieren Sie außerdem von zahlreichen Tipps für eine kundenindividuelle Beratung in der Apotheke.
 

Inhalt

  • Basiswissen Schlaf
  • Indikation Schlafstörung 
  • Behandlungsoptionen mit Fokus Phytotherapeutika  
  • Tipps für die Beratung 
     

Referent:
Dr. rer. nat. Oliver Ploss,
Heilpraktiker, zertif. Apotheker/Homöopathie und Naturheilkunde,
Ibbenbüren

Zielgruppe:
Apotheker*innen, pharmazeutisches Personal

Fortbildungspunkte:
bei der Kammer beantragt

Teilnahmegebühr: 
Für AVWL-Mitglieder, sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: kostenfrei
Für Nicht-Mitglieder:  € 25,00 € zuzüglich geltender MwSt.

Hinweis Sponsoring:
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Repha.

ANMELDUNG

 


zurück

Kontakt

Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V.
Willy-Brandt-Weg 11
48155 Münster

Telefon: 0251 539380
Telefax: 0251 5393813
E-Mail: apothekerverband@avwl.de

Montag bis Freitag:
8:30 bis 13:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr

Ihr Feedback

Schreiben Sie uns!