Müde, reizbar und unkonzentriert – durchwachte Nächte können stark beeinträchtigen. Nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen ist oft stark eingeschränkt, sondern chronische Schlaflosigkeit kann zudem zur Entwicklung von z.B. Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen führen. Dieses Web-Seminar stellt anhand eines Patientenfalls neben Benzodiazepinen und Z-Substanzen vor allem verschreibungspflichtige Alternativen aus dem Bereich der Psychopharmaka, die häufig off-label - also außerhalb ihres Zulassungsbereiches - eingesetzt werden, in den Mittelpunkt. Die eingesetzten Alternativen können den Patienten aber auch Probleme bereiten, vor allem hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen bzw. Wechselwirkungen mit der Komedikation.
In diesem Webseminar geht es um das Erkennen und Lösen Arzneimittel bezogener Probleme, die mit den genannten Arzneistoffgruppen in Verbindung stehen. Darüber hinaus wird das Profil der neuen Substanz Daridorexant (Quiviq) vorgestellt. Abgerundet wird der Vortrag durch Anhaltspunkte zur Bewertung des Einsatzes von OTC Antihistaminika, Phytopharmaka, sowie der Therapie mit Melatonin.
Referentin: Dr. rer. nat. Claudia Kohlert-Schupp, Apothekerin, US licensed Pharmacist
Fortbildungspunkte: werden bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe beantragt
Zielgruppe: Apotheker/-innen, PTA
Seminargebühr: Für AVWL-Mitglieder € 49,00 zuzüglich geltender MwSt. Für NICHT-Mitglieder € 59,00 zuzüglich geltender MwSt.
Wichtiger Hinweis zu Ihrem Teilnahmezertifikat bei Online-Seminaren: Zum Erhalt einer korrekten und auf Sie persönlich ausgestellten Teilnahmebescheinigung ist es erforderlich, dass Sie Ihren Vor- sowie Nachnamen in den Abfragefeldern angeben. Eine Anmeldung und die darauf ausgestellte Teilnahmebescheinigung gilt immer nur für EINE natürliche Person, nie für mehrere Personen gleichzeitig oder etwa eine Apotheke.
Des Weiteren können wir Ihnen nur dann eine erfolgreiche Teilnahme bestätigen, wenn Sie mindestens 50 % der Veranstaltungsdauer aktiv teilgenommen haben. Wir bitten Sie dies zu beachten.
© Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V. | 2025