Finanzen sind wichtig – doch zwischen Rezeptur, Beratung und Apothekenalltag bleibt oft wenig Zeit, sich damit wirklich zu beschäftigen. Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, das eigene Finanzwissen aufzufrischen, Zusammenhänge besser zu verstehen und praktische Tipps für den Alltag mitzunehmen.
Gemeinsam mit den Kapitalkoalas vermitteln wir praxisnahes und unabhängiges Finanzwissen, das speziell auf die Lebens- und Arbeitssituation von Apothekerinnen und Apothekern zugeschnitten ist. Dabei geht es um Themen, die im Berufs- und Privatleben gleichermaßen relevant sind – von Absicherung und Vorsorge bis hin zu smartem Sparen und Vermögensaufbau.
Unsere Themen im Überblick:
→ Finanzielle Grundlagen für Apothekerinnen und Apotheker
→ Welche Versicherungen sind wirklich sinnvoll?
→ Vermögensaufbau leicht gemacht: ETF, Fonds oder klassische Anlagen?
→ Tipps und Tricks zum Sparen im Alltag
→ Altersvorsorge und persönliche Finanzplanung
→ Zeit für individuelle Fragen
Dank der großzügigen Förderung durch die Firma Kapital Koalas – denen wir an dieser Stelle herzlich für ihre Unterstützung danken – ist die Teilnahme für Sie kostenfrei. Referent: Patrick Loddewig, Selbstständiger Vertriebspartner für HORBACH
Zielgruppe: Apotheker/-innen
Fortbildungspunkte: werden bei der AKWL beantragt
Seminargebühr: kostenfrei
ANMELDUNG - Live-Online-Seminar "Finanzberatung", Mittwoch, 04.03.2026, 19:00 - 20:30 Uhr - HIER KLICKEN
Wichtiger Hinweis zu Ihrem Teilnahmezertifikat bei Online-Seminaren: Zum Erhalt einer korrekten und auf Sie persönlich ausgestellten Teilnahmebescheinigung ist es erforderlich, dass Sie Ihren Vor- sowie Nachnamen in den Abfragefeldern angeben. Eine Anmeldung und die darauf ausgestellte Teilnahmebescheinigung gilt immer nur für EINE natürliche Person, nie für mehrere Personen gleichzeitig oder etwa eine Apotheke. Des Weiteren können wir Ihnen nur dann eine erfolgreiche Teilnahme bestätigen, wenn Sie mindestens 50 % der Veranstaltungsdauer aktiv teilgenommen haben. Wir bitten Sie dies zu beachten.
© Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V. | 2025