Vom Bergarbeiterviertel zum Quartier für Singles und Familien, Alteingesessene und Einwanderer. Kattrin Hildebrandt führt in dritter Generation die Westfalia-Apotheke in Dortmund-Dorstfeld.
Das Bein war offen. Der Strumpf klebte bereits dunkel verfärbt daran, als der Patient in die Apotheke kam und nach einer Wundsalbe fragte. Kattrin Hildebrandt gab ihm das Mittel nicht, sondern etwas viel Wirksameres, nämlich ein paar offene Worte, wie man sie im Ruhrgebiet versteht: „Wenn Sie das Bein behalten wollen, müssen Sie zum Arzt.“ Das half. Der alte Mann ließ sich von Kattrin Hildebrandt in die Praxis nebenan bringen, den Rollator hob ihm die Apothekerin noch die Stufen hinauf. „In solchen Fällen spüre ich, wie sehr wir hier gebraucht werden“, sagt Kattrin Hildebrandt.
Familienstrukturen verändert Mitten in Dortmund befindet sich ihre Apotheke, im Stadtteil Dorstfeld, einem ehemaligen Bergarbeiterviertel. Eigentlich ein kleines Dorf – in dem sich aber doch die Herausforderungen der Großstadt zeigen. Die Zahl der Singlehaushalte ist in Städten wie Dortmund hoch. Auch der alte Patient hatte offenbar keine Familie in der Nähe, die sich kümmerte und ihn wegen der Wunde am Bein zum Arzt drängte. Das Beispiel macht deutlich, welche Aufgaben auf die Apotheken vor Ort zukommen, aber auch welche Bedeutung sie gewinnen, wenn sich Familienstrukturen verändern, bislang vor allem in Großstädten, zunehmend aber auch im ländlichen Raum. Es zeigt aber auch, wie erfüllend für eine Pharmazeutin wie Kattrin Hildebrandt die Tätigkeit in ihrer Apotheke mitten in der 600.000-Einwohner-Kommune ist.
Anonym ist die Arbeit trotz der Vereinzelung der Menschen in der Großstadt nicht. Kattrin Hildebrandt kennt ihre Patienten und ihr Viertel. 1951 ist die Apotheke in Dortmund-Dorstfeld vom Großvater eröffnet worden, später hat die Mutter übernommen. Kattrin Hildebrandt ist über der Offizin in der ersten Etage groß geworden, wohnt heute noch dort. Auch ihr Kind ist in der Apotheke groß geworden. Seit 2006 ist sie Inhaberin. Vor drei Jahren hat sie ein paar Hundert Meter entfernt noch eine Filiale übernommen. Es gibt Patienten, die waren schon bei ihrer Mutter Kunden, die erkennt sie an der Stimme, wenn sie die Apotheke betreten. Jeden zweiten kann sie mit Namen ansprechen, schätzt sie. Etwa 80 Prozent sind Stammkunden, die sie zumindest vom Gesicht kennt. Sie selbst wird im Supermarkt nebenan freundlich gegrüßt.
Neue Erkrankungen Was nicht heißt, dass der Alltag gleichförmig ist. Das Viertel verändert sich. Neben den ehemaligen Bergleuten, sind viele Einwanderer in den Stadtteil gezogen. Sichelzellanämie, eine Erbkrankheit, die vor allem bei Menschen aus Subsahara-Afrika, dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum auftritt, kannte Kattrin Hildebrandt früher nur aus dem Lehrbuch. Mittlerweile hilft sie einigen Patienten, die unter diesem Gen-Defekt leiden. „Die Arbeit ist spannend“, sagt die Pharmazeutin. Englisch und Französisch spricht sie hervorragend – in der Dortmunder Apotheke kann sie ihre Sprachkenntnisse frisch halten.
Die menschliche Nähe eines Dorfes und trotzdem die Abwechslung des Großstadtlebens – Kattrin Hildebrandt genießt, in ihrer Apotheke mitten in Dortmund beides zugleich zu haben.
© Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V. | 2021
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Weitere Informationen